Die Onkogenetik befasst sich mit der Analyse genetischer Veränderungen, die entweder in der Keimbahn eines Patienten oder spezifisch in Tumorzellen vorliegen und die Entstehung und den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen. Unsere Arbeiten konzentrieren sich insbesondere auf die Untersuchung erblicher Tumorsyndrome. Ziel ist es, Risiken für familiär gehäuft auftretende Tumorerkrankungen frühzeitig zu erkennen und individuelle Präventions- und Therapieansätze zu ermöglichen.
Erbliche Tumorsyndrome entstehen durch genetische Veränderungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind pathogene Veränderungen in den Genen BRCA1 oder BRCA2, die bekanntermaßen das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs deutlich erhöhen. Oder das Lynch-Syndrom, bei dem pathogene Veränderungen in den Genen MLH1, MSH2, MSH6 oder PMS2 zu einem erhöhten Risiko für Darmkrebs führen. In betroffenen Familien treten Tumorerkrankungen oft schon in jungen Jahren und häufig bei mehreren Familienmitgliedern auf.
Unsere Multi-Gen-Panel-Analysen ermöglichen die gleichzeitige Untersuchung einer Vielzahl von krebsassoziierten Genen in kürzester Zeit. Dies ist insbesondere bei genetischen Untersuchungen von großer Bedeutung, wenn es um individuelle Empfehlungen für Vorsorgemaßnahmen und Therapieplanung geht. Ein Patient mit einer pathogenen Veränderung könnte je nach betroffenem Gen beispielsweise regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie präventive Maßnahmen wie eine prophylaktische Operation in Betracht ziehen. Darüber hinaus kann die genetische Analyse dazu beitragen, gezielte Therapien einzusetzen, wie z.B. den Einsatz von PARP-Inhibitoren bei Patienten mit einer pathogenen Veränderung in den Genen BRCA1 oder BRCA2.
Neben der genetischen Untersuchung ist die Beratung ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes. Wir helfen den Patientinnen und Patienten, die Testergebnisse zu verstehen und fundierte Entscheidungen über Prävention, Therapie und mögliche Untersuchungen von Familienmitgliedern zu treffen. Dabei berücksichtigen wir auch die psychologischen und ethischen Herausforderungen, die mit solchen Untersuchungen verbunden sein können.In unserem Fachbereich Familiäre Tumorerkrankungen erfahren Sie mehr über die von uns angebotene genetische Tumordiagnostik und die dafür empfohlenen Genpanels.Wenn Sie eine onkogenetische Diagnostik veranlassen möchten, verwenden Sie bitte unseren Probenbegleitschein Onkologie.
Erbliche Tumorsyndrome entstehen durch genetische Veränderungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind pathogene Veränderungen in den Genen BRCA1 oder BRCA2, die bekanntermaßen das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs deutlich erhöhen. Oder das Lynch-Syndrom, bei dem pathogene Veränderungen in den Genen MLH1, MSH2, MSH6 oder PMS2 zu einem erhöhten Risiko für Darmkrebs führen. In betroffenen Familien treten Tumorerkrankungen oft schon in jungen Jahren und häufig bei mehreren Familienmitgliedern auf.
Unsere Multi-Gen-Panel-Analysen ermöglichen die gleichzeitige Untersuchung einer Vielzahl von krebsassoziierten Genen in kürzester Zeit. Dies ist insbesondere bei genetischen Untersuchungen von großer Bedeutung, wenn es um individuelle Empfehlungen für Vorsorgemaßnahmen und Therapieplanung geht. Ein Patient mit einer pathogenen Veränderung könnte je nach betroffenem Gen beispielsweise regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie präventive Maßnahmen wie eine prophylaktische Operation in Betracht ziehen. Darüber hinaus kann die genetische Analyse dazu beitragen, gezielte Therapien einzusetzen, wie z.B. den Einsatz von PARP-Inhibitoren bei Patienten mit einer pathogenen Veränderung in den Genen BRCA1 oder BRCA2.
Neben der genetischen Untersuchung ist die Beratung ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes. Wir helfen den Patientinnen und Patienten, die Testergebnisse zu verstehen und fundierte Entscheidungen über Prävention, Therapie und mögliche Untersuchungen von Familienmitgliedern zu treffen. Dabei berücksichtigen wir auch die psychologischen und ethischen Herausforderungen, die mit solchen Untersuchungen verbunden sein können.In unserem Fachbereich Familiäre Tumorerkrankungen erfahren Sie mehr über die von uns angebotene genetische Tumordiagnostik und die dafür empfohlenen Genpanels.Wenn Sie eine onkogenetische Diagnostik veranlassen möchten, verwenden Sie bitte unseren Probenbegleitschein Onkologie.