Die Anämie ist eine häufige hämatologische Störung, die aus genetischer Perspektive eine komplexe Etiologie aufweist. Verschiedene genetische Faktoren können zur Entwicklung von Anämie beitragen. Bekannte Beispiele sind die Sichelzell-, die Diamond-Blackfan- und die Sideroblastische-Anämie
Bei der Sichelzellanämie treten rezidivierend akute Gefäßverschlüsse mit ausgeprägten Schmerzattacken auf. Die Organkrisen verursachen eine hohe Morbidität und eine reduzierte Lebenserwartung bei verminderter Lebensqualität. Weiterhin kann es zu chronisch-hämolytischen Anämien kommen. Die Sichelzellmutation ist eine Substitution von Adenin gegen Thymin in Codon6 des ß-Globins. In Abhängigkeit von der Aktivität des Gamma-Ketten-Genlocus (fetalesHämoglobin) schwanken die Hb S-Werte bei den Betroffenen. Somit besitzen die heterozygoten Träger der o.g. Mutation einen Hb S-Anteil von 20 bis 45% und die homozygot und die homozygoten Träger einen HbS-Anteil von 60 bis 90% an Gesamt-Hb.Indikation.